Bürgerliche Wählervereinigung

Am Montag, den 29.02.2016 tagte der Gemeinderat im Bürgerhaus Rohrbronn. Dort fand direkt im Anschluss an die Sitzung des Gemeinderates die Bürgerversammlung statt.

Der Gemeinderat traf sich bereits um 18Uhr zur nicht öffentlichen Sitzung, ab 19:15Uhr schloss sich die öffentliche Sitzung mit lediglich 3 Tagesordnungspunkten an:

Die Feststellung des Jahresabschlusses 2013 für den Eigenbetrieb „Gemeindewerke Remshalden“. Dieser Eigenbetrieb kümmert sich neben dem Betrieb der Tiefgarage im Rathaus im Wesentlichen um die Wasserversorgung. Hier zeigte Kämmerer Mayer die Anzahl der Rohrbrüche (55 im Jahr 2013) und die ermittelten Wasserveruste auf. 17,54% mehr Wasser wurde bezogen, als an den Zählern wieder abgegeben wurde. Die Eigenwasserquote ist mit 16,3% ausgewiesen. Der Jahresabschluss weist einen Verlust von 30.860€ aus.

Nachfolgend wurde der Jahresabschluss mit einem Gewinn von rund 14T€ des Eigenbetriebs „Abwasserbeseitigung Remshalden“ ebenfalls einstimmig festgestellt. Die Zulaufmenge zur Kläranlage war im Rahr 2013 durch ergiebige Niederschläge mit 3,1 Mio. m³ höher als die Jahre zuvor. Die abgerechnete Wassermenge an der Kläranlage betrug auf Grund der immer weiter sinkenden Wasserverbräuche weiter rückläufige 564.995 m³.

Als letzter Punkt wurde der Beschluss gefasst das Ingenieurbüro Bolz und Palmer zu beauftragen die Erschließungsplanung für die Entwässerung, die Wasserversorgung und die Verkehrsanlagen für das Gewerbegebiet Breitwiesen zu planen. In der Aprilsitzung des Gemeinderates soll dann der Baubeschluss zur Erschließung für das Gewerbegebiet gefasst werden. Die Ausführung der Erschließungsarbeiten soll dann im Sommer / Herbst dieses Jahres beginnen.

Direkt im Anschluss an diese kurze Sitzung begannen Bürgermeister Breiter und Technischer Beigeordneter Herr Schienmann mit der Vorstellung der Aktivitäten im Ortsteil Rohrbronn als Einleitung zur Bürgerversammlung. Da hiermit bereits um ca. 19:30Uhr begonnen wurde, aber zur Bürgerversammlung um 20Uhr eingeladen war, verpassten viele Bürger den Beginn der Ausführungen, weshalb Herr Schienmann und Herr Breiter Teile Ihrer Ausführungen später nochmals wiederholten, als sich ca. 70 Rohrbronner Bürger im Gemeindehaus eingefunden hatten.

Herr Breiter und Herr Schienmann berichteten vom erfolgten Breitbandausbau VDSL der Telekom, stellten den Stand der Planungen zur Modernisierung des Kinderspielplatzes dar, nahmen zum Bebauungsplan Lindenäcker / Humbertle Stellung, bedankten sich bei der Dorfgemeinschaft Rohrbronn für die großartige Eigenleistung bei der Modernisierung des Bürgertreffs im Gemeindehaus, stellten den aktuellen Stand der Windkraftentwicklung dar (und kündigten dabei eine Infoveranstaltung in Rohrbronn in der ersten Jahreshälfte in Rohrbronn gemeinsam mit der Gemeinde Berglen, der WER und der „schützt die Buocher Höhe“ an). Die Wasserversorgung vom Hochbehälter Rohrbronn bis zum Bauersberger Hof, welche die Versorgungssicherheit erhöht, wurde vorgestellt und hinsichtlich des Blütenfests, welches Ende April stattfindet diskutiert. Der 22 Jahre alte Maibaum, welcher letztes Jahr ersetzt werden musste, da er den „Maibaum-Tüv“ nicht mehr bestanden hatte, wurde ebenfalls thematisiert, wie auch das Bädle, dessen Erbbaupachtvertrag bis ins Jahr 2035 verlängert wurde.

Das Thema Flüchtlinge fand ebenfalls Berücksichtigung. Stand heute (und solche Zahlen können immer nur eine Momentaufnahme sein) sind bis Jahrensende 173 weitere Flüchtlinge in Remshalden unterzubringen, hierfür laufen die Planungen auf Hochtouren, Gemeinderat und Verwaltung streben weiter Lösungen an, die Zeltstädte und Hallenbelegungen nicht notwendig machen.

 Hier noch ein Bild vom Spielplatz und dem Bebauungsplangebiet Linderäcker / Humbertle:

2016 02 29 Spielplatz Rohrbronn

 

2016 02 29 Linderaecker Humbertle Rohrbronn

Für die BWV Remshalden

Tobias Schädel


Comments powered by CComment

Teststring